Kako izbrati kakovostno sedežno garnituro: vse, kar morate vedeti o udobju, vzmeteh in trajnosti

Wie man ein hochwertiges Sofa auswählt: Alles, was Sie über Komfort, Federn und Langlebigkeit wissen müssen

Feydom Blog

Der Kauf eines Sofas ist eine jener Entscheidungen, die den Alltag stark beeinflussen, der jedoch oft nicht die nötige Aufmerksamkeit erhält. Das Sofa ist das Herzstück des Wohnzimmers – ein Ort der Entspannung, des Beisammenseins und des Komforts. Daher ist es nicht überraschend, dass die Verarbeitungsqualität, insbesondere die innere Struktur, ein entscheidender Faktor für langfristige Zufriedenheit ist. Oft konzentrieren wir uns bei der Wahl auf Design, Farbe und Größe, übersehen dabei jedoch das, was dem Auge verborgen bleibt – das Federungssystem. Gerade diese Komponente bestimmt, wie bequem, langlebig und stützend ein Sofa über die Jahre hinweg sein wird.

Was sich unter dem Bezug verbirgt: die Bedeutung der Federung

Die Federung bildet die grundlegende Struktur, die dem Sofa Halt gibt. Von ihrer Konstruktion und den verwendeten Materialien hängt ab, ob sich das Sofa nach einigen Monaten durchsitzt, ob es seine Form lange behält, ob es geräuschlos bleibt oder zu knarren beginnt – und nicht zuletzt, wie Sie sich fühlen, wenn Sie sich nach einem langen Tag hineinfallen lassen.

Eine der traditionellsten und zugleich prestigeträchtigsten Methoden ist das Eight-Way Hand-Tied System. Jede einzelne Feder wird dabei per Hand mit einem starken Garn in acht Richtungen befestigt. Dies sorgt für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und eine außergewöhnliche Elastizität. Diese Technik erfordert viel Handarbeit und wird daher vor allem bei Sofas im oberen Preissegment eingesetzt.

Demgegenüber stehen Sinuous- oder Zig-Zag-Federn, die man häufiger in modernen Sofas findet. Dabei handelt es sich um Metallstäbe, die wellenförmig gebogen und entlang des Sitzes angebracht sind. Dieses System ist einfacher und leichter, aber dennoch stabil und elastisch genug für die meisten Nutzer – eine gute Wahl für alle, die ein Gleichgewicht zwischen Preis und Funktionalität suchen.

Immer beliebter werden auch sogenannte Taschenfedern (Pocket Springs) – einzelne Federn, die jeweils in einem Textilbeutel verpackt sind. Diese Technik ermöglicht, dass sich jede Feder unabhängig von den anderen bewegt, was eine bessere Anpassung an die Körperform bedeutet. Obwohl dieses System vor allem aus Matratzen bekannt ist, verwenden es manche Hersteller auch für Sofas. Vorteil: hoher Komfort und Reaktionsfähigkeit. Nachteil: etwas geringere Haltbarkeit im Vergleich zu Zig-Zag-Federn sowie mögliche Geräuschentwicklung bei minderwertigen Materialien.

Eine weitere Möglichkeit sind sofas ohne Federn, bei denen dicke Schaumstoffschichten oder elastische Gurte (z. B. aus Jute oder Nylon) für den Halt sorgen. Solche Modelle sind oft leichter und minimalistischer, eignen sich jedoch nicht immer für den intensiven täglichen Gebrauch, da Schaumstoff schneller an Form verlieren kann und Gurte mit der Zeit ausleiern.

Federn oder Schaumstoff – was ist besser?

Die Frage, ob ein Sofa mit Federn oder nur mit Schaumstoff die bessere Wahl ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Gefederte Sofas haben klare Vorteile in Bezug auf Halt und langanhaltenden Komfort. Gut verarbeitete Federn verhindern ein Durchsitzen, da das Gewicht gleichmäßig verteilt wird – das Sofa behält somit auch nach Jahren seine Form.

Schaumstoff hingegen überzeugt durch Weichheit und Lautlosigkeit – Sofas ohne Federn quietschen nicht, sind leichter zu bewegen und wirken auf den ersten Eindruck oft weicher. Doch wenn er nicht von hoher Dichte und Qualität ist (z. B. HR-Schaum), verliert er schnell seine Struktur. Deshalb setzen viele moderne Hersteller auf Kombinationen von Schaumstoff und Federn, um die Vorteile beider Welten zu vereinen: die Stützkraft der Federn und den Komfort des Schaums.

Was sagt die Wissenschaft?

Interessanterweise bestätigen auch wissenschaftliche Studien die Bedeutung einer hochwertigen Sofa-Konstruktion. Eine im Fachjournal Applied Economics veröffentlichte Studie weist auf die Bedeutung von Langlebigkeit und nachhaltiger Materialwahl bei Konsumentscheidungen hin. Verbraucher sind zunehmend bereit, in Produkte zu investieren, die länger halten und nachweislich funktional bleiben. Auf Sofas bezogen bedeutet das: Eine bessere innere Konstruktion – auch wenn sie anfangs teurer ist – sorgt langfristig für mehr Zufriedenheit und weniger Ersatzkäufe.

Wie also das richtige Sofa wählen?

Die Entscheidung sollte nicht nur auf Optik oder Preis basieren. Wichtig ist, sich zu fragen, wie und von wem das Sofa genutzt wird und was man von ihm erwartet.

  • Eine Familie mit kleinen Kindern benötigt ein robustes Sofa mit starker Federung, das tägliches Toben, Verschütten und Sitzen aushält.

  • Ein Paar, das abends Entspannung sucht, bevorzugt vielleicht ein Modell mit weichem Schaum und elegantem Design.

Auch Garantien, die Zusammensetzung der inneren Schichten sowie ein persönlicher Probesitz sind entscheidend. Nicht jedes „weiche“ Sofa ist tatsächlich bequemer – manchmal bedeutet es schlicht, dass es an ausreichender Stütze fehlt.

Kurzum: Achten Sie auf die Details, auch jene, die nicht sichtbar sind. Die Federung ist das Herz jedes Sofas – sie kann Ihnen jahrelangen Komfort schenken oder bereits nach wenigen Monaten Frustration bereiten.

Feydom: modulare Anpassungsfähigkeit ohne Kompromisse bei der Qualität

Wenn es um clever gestaltete, moderne Möbel geht, fällt der Name Feydom immer häufiger bei jenen, die mehr als nur ein gewöhnliches Sofa suchen. In den letzten zehn Jahren hat sich die Marke als Pionier modularen Designs etabliert – ohne dabei das Wichtigste aus den Augen zu verlieren: Komfort, Langlebigkeit und technische Perfektion.

Ein wesentlicher Vorteil der Feydom-Produkte ist ihre Flexibilität – Sofas sind nicht nur ein ästhetisches Element des Wohnraums, sondern passen sich dem Leben der Nutzer an. Mit Systemen zum Ausziehen, Kombinieren und Umgestalten einzelner Module kann derselbe Aufbau zur Wohnlandschaft, Schlafgelegenheit oder zum Gästebereich werden. Doch eine innovative Form allein wäre wenig wert ohne die richtige innere Konstruktion.

Die drei technischen Grundlagen der Feydom-Modelle

Je nach Modell und Funktionalität setzt Feydom derzeit auf drei verschiedene Konstruktionslösungen:

  1. Kaltschaum + elastische Gurte
    Einige Modelle basieren auf hochwertigem Kaltschaum in Kombination mit Gurtfederung. Dieses System eignet sich besonders für minimalistische, leichtere Sofas, die Wert auf klare Formen, geräuschlosen Betrieb und Komfort ohne Metallfedern legen. Der hochdichte Schaum sorgt für Stabilität und langanhaltende Elastizität, während die Gurte die nötige Flexibilität bieten.
    → Verwendet in: Bonbon, Choice

  2. Pocket Springs + Schaum
    Bei traditionelleren, jedoch weiterhin modularen Modellen kommt die Kombination aus Qualitäts-Schaumstoff und Taschenfedern zum Einsatz. Jede Feder ist in einem eigenen Stoffbeutel verpackt, was optimale Körperanpassung und geringeren Druck auf einzelne Punkte ermöglicht. Zudem reduziert die separate Ummantelung die Reibung, was zu einem leiseren und gleichmäßigeren Sitzkomfort führt.
    → Verwendet in: Clooods, Diagon

  3. Zig-Zag-Federn + Hybrid-Schaum
    In neueren Modellen wird Hybrid-Schaum (eine Mischung verschiedener Schaumschichten für die perfekte Balance aus Härte und Komfort) mit klassischen Zig-Zag-Federn kombiniert. Dieses System bietet eine größere Elastizität über die gesamte Sitzfläche, bessere Unterstützung der Wirbelsäule und eine längere Lebensdauer der Polsterung – ideal für Sofas, die auch als Bett häufig genutzt werden.
    → Verwendet in: Matacao3, Bonbon3, Bard, Cascais

Warum so viele verschiedene Lösungen?

Weil wir überzeugt sind, dass eine einzige Lösung nicht allen passt. Manche wünschen einen tiefen, weichen Sitz zum Entspannen, andere benötigen eine festere Unterstützung für den Rücken. Einige nutzen das Sofa als Hauptschlafplatz, andere als ästhetisches Zentrum des Wohnzimmers. Unsere Aufgabe als Hersteller ist es, innerhalb der modularen Logik auch unterschiedliche Sitz- und Liegegefühle anzubieten – ohne dabei Kompromisse bei Materialqualität oder Langlebigkeit einzugehen.

Erstklassiges -Design

Internationale und lokale Auszeichnungen werden durch die Kundenzufriedenheit bestätigt.

BonBon

GEWINNER DES A'DESIGN AWARD 2013

Frage 6

GEWINNER DES INTERIOR INNOVATION AWARD 2012

Frage 6
NOMINIERT FÜR DEN GERMAN DESIGN AWARD 2013

Matação (Matação) ist ein typisch kalifornisches Land, das aus den 1870er Jahren stammt. Es ist eine der ältesten Städte der Welt und hat 12.000 Einwohner.
AUSWAHL FÜR DEN INTERIOR INNOVATION AWARD 2014

Frage 6
GR TOP der Top Q6 2015

Choice
ICONIC AWARDS 2016 Interior Innovation CHOICE

Choice
GR TOP 5 WAHL 2016

Choice
GERMAN DESIGN AWARD 2017 SPECIAL

Clooods
GEWINNER DES DEUTSCHEN INNOVATIONSPREISES 2019

Clooods
ICONIC AWARDS 2019 Innovatives Interieur – GEWINNER

Clooods
GEWINNER DES BIG SEE PRODUCT DESIGN AWARD 2020

Clooods
GEWINNER DES GERMAN DESIGN AWARD 2020

Diagon
ICONIC AWARDS 2021 Innovative Interior-Auswahl

Diagon
NOMINIERTER GERMAN DESIGN AWARD 2022

CasCais
GEWINNER DER ICONIC AWARDS 2024 – Interior-Produkte