
Rippstoff – Trend oder zeitloser Klassiker?
Gerippte Stoffe – das Comeback der Textur im Wohnraum
Wenn wir unser Wohnzimmer einrichten oder über eine neue Couch nachdenken, spielt die Wahl des Bezugsstoffes eine zentrale Rolle – nicht nur optisch, sondern auch funktional. Unter all den heute verfügbaren Optionen rückt ein Klassiker wieder in den Vordergrund: gerippte Stoffe. Ihre Struktur, Weichheit und ihr visueller Effekt verleihen dem Raum Wärme und Charakter. In diesem Blog werfen wir einen Blick darauf, warum sie wieder so beliebt sind – und ob sie auch für Ihr Zuhause die richtige Wahl sein könnten.
Was ist gerippter Stoff?
Gerippte Stoffe sind Textilien mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur in Form von Rippen oder Streifen – von dezent bis auffällig. Sie können aus natürlichen oder synthetischen Materialien bestehen und sind gewebt oder gestrickt, um ein längsgerichtetes Muster zu erzeugen. Die Textur verleiht dem Stoff Weichheit, Tiefe und eine besondere Optik.
Gerippte Stoffe im Wandel der Zeit: Vom Retro-Klassiker zum modernen Chic
1970er & 80er – Die goldene Ära von Cord
Gerippter Samt – besser bekannt als Cord – hatte seine Hochphase in den 70er- und 80er-Jahren. Damals war er sowohl bei Möbeln (Couches, Sessel) als auch in der Mode (Hosen, Jacken, Taschen) äußerst beliebt. In der Inneneinrichtung stand er für Gemütlichkeit, oft in warmen Erdtönen wie Senf, Braun oder Orange.
1990–2000 – Rückzug aus dem Rampenlicht
Mit dem Aufkommen minimalistischer Trends in den 90ern wurden glattere, strukturiertere Stoffe wie Mikrofaser oder Leder bevorzugt. Gerippte Stoffe galten als altmodisch oder "retro".
2010 bis heute – großes Comeback
In den letzten zehn Jahren erleben gerippte Textilien ein starkes Revival – diesmal mit modernen Lösungen und stilvolleren Farbkombinationen. Die Rückkehr von Vintage-Ästhetik und der Wunsch nach haptischen, natürlichen Materialien bringt gerippte Stoffe wieder in unsere Wohnräume.
Heute findet man sie:
-
in Designerkollektionen
-
als Teil des „Soft Luxury“-Trends
Welche Arten von gerippten Stoffen gibt es?
-
Cord (Corduroy): Der klassische gerippte Samt – Retro-Charme trifft moderne Eleganz.
-
Bouclé: Nicht stark gerippt, aber mit markanter Struktur für eine ähnliche Haptik und Wärme.
-
Velours mit Rippstruktur: Weiche, samtige Oberfläche mit sanften Rippen – ideal für moderne & glamouröse Räume.
-
Gerippter Polyester/Acryl: Strapazierfähige Materialien für Möbel, die intensiver Nutzung standhalten müssen.
Vorteile & Nachteile gerippter Stoffe
✅ Vorteile:
-
Wärme & Gemütlichkeit: Die weiche Oberfläche lädt zum Entspannen ein.
-
Optische Tiefe: Die Rippen erzeugen Struktur und visuelle Dynamik.
-
Strapazierfähigkeit: Einige Varianten (z. B. Cord) sind sehr widerstandsfähig.
-
Trendiger Look: Ideal für Retro-, Skandi- oder Boho-Stile.
⚠️ Nachteile:
-
Staub & Tierhaare: Die Struktur kann mehr Schmutz festhalten – weniger geeignet bei Allergien.
-
Sitzspuren: Je nach Stoffart können Falten oder Druckstellen sichtbar bleiben.
-
Pflegeaufwand: Regelmäßiges Saugen und gelegentliche Tiefenreinigung empfohlen.
Der ästhetische Effekt im Raum
Gerippte Stoffe bringen spürbare Textur in den Raum und machen ihn optisch spannender. Die weichen Rippen brechen das Licht auf natürliche Weise und erzeugen ein Spiel aus Schatten und Tiefe – perfekt, um schlichte Möbelstücke lebendiger wirken zu lassen. Zudem vermitteln sie Wärme und Wohnlichkeit – ideal für Räume, die einladend und entspannt wirken sollen.
Wann lohnt sich ein gerippter Stoff?
Überlegen Sie sich einen gerippten Stoff, wenn Sie:
-
dem Raum Struktur verleihen möchten – ohne grelle Farben oder Muster
-
einen Retro-, Skandi- oder modernen Stil verfolgen
-
einen weichen, gemütlichen und zugleich optisch ansprechenden Bezug suchen
Gerippte Stoffe für Sofas sind mehr als nur ein Trend – sie verbinden Ästhetik und Funktionalität. Wenn Sie Ihrem Zuhause Wärme, Charakter und Komfort verleihen möchten, ist dieser strukturierte Stoff eine durchdachte Wahl.
Entdecken Sie unsere gerippten Stoffe der Kollektion DAHLIA – jetzt kostenlose Muster anfordern.
📩 Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Stoffberatung: info@feydom.si